TSI Congress 2023
Verbriefungen und Asset Based Finance – Beitrag zur Finanzmarktstabilität und Wachstum der Realwirtschaft
2023 +++ Notenbankpolitik, Wirtschaftswachstum und Energiewende +++ Finanzierung der Transformation +++ Bankenpaket Basel III +++ ESG, Transparenz und Disclosure +++ Portfolioperformance bei steigenden Zinsen +++ Technologischer Wandel als Chance +++
Eröffnungskeynote

Der diesjährige Kongress steht unter der Überschrift „Verbriefungen und Asset Based Finance – Beitrag zur Finanzmarktstabilität und Wachstum der Realwirtschaft“ und wird eröffnet mit einer Keynote von Fabrizio Campelli, Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank zum Thema „Financial Market Stability in Europe and the Role of the Banking Sector for Financing the Transformation“.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf die neue Event Location für den diesjährigen TSI Congress, das Hotel Steigenberger am Kanzleramt Berlin.
Seien Sie mit dabei, wenn der Congress am 28. und 29. September 2023 seine Tore öffnet und es heißt:
TSI Congress 2023: Verbriefungen und Asset Based Finance – Beitrag zur Finanzmarktstabilität und Wachstum der Realwirtschaft.
Rückblick TSI Congress 2022




Welche Themen stehen in diesem Jahr auf der Agenda?
Die geopolitische Lage bleibt angespannt und das wirtschaftliche Umfeld ist von großer Unsicherheit geprägt. Hohe Inflationsraten haben die Neuausrichtung der Geld- und Zinspolitik der Notenbanken getriggert. Dies bleibt allerdings nicht ohne Folgen und führt teilweise zu Erschütterungen der Finanzmarktstabilität. Gleichzeitig werden Investitionen zur Bekämpfung des Klimawandels, in den technologischen Wandel und zur Erneuerung der Infrastruktur immer drängender.
VertreterInnen aus Politik und Zentralbanken in Deutschland und Europa sprechen sich für eine weitergehende Kapitalmarktunion als Motor der wirtschaftlichen Erneuerung aus. Asset Based Finance und Verbriefungen können und sollen dabei eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt insbesondere für die europäische Wirtschaft, in der Banken nach wie vor rund 80 % der Unternehmensfinanzierung abdecken. Verbriefungen sind dabei nach wie vor das ideale Instrument, um die bankbasierte Unternehmensfinanzierung mit den Kapitalmärkten zu verbinden.
1. Kapitalmarktunion und Finanzmarktstabilität
Welchen Anforderungen muss die Kapitalmarktunion genügen, um die anstehenden Investitionen in die digitale und nachhaltige Transformation stemmen zu können? Welchen Platz hat die bankbasierte Unternehmensfinanzierung in dieser Finanzmarktarchitektur, die insbesondere für die deutsche Wirtschaft maßgeblich ist? Welche Rolle können und sollen Verbriefungen, Private Debt, Kreditfonds und andere alternative Finanzierungsformen spielen, ohne neuerliche Risiken für die Finanzmarktstabilität zu schaffen? Und wie kann ein Level Playing Field im Sicherheitenrahmenwerk der EZB auch für ABCP geschaffen werden?
2. Beitrag zur Finanzierung der Transformation
In welchem Ausmaß kann Asset Based Finance zur Finanzierung gewerblicher und privater Investitionen in Zeiten steigender Zinsen beitragen? Wie können Verbriefungen bei der Infrastruktur- und Projektfinanzierung sowie der Finanzierung der Verkehrs- und Energiewende zum Einsatz kommen? Und welches Potential bietet der European Green Bond Standard für den Markt insgesamt und für Verbriefungen im Speziellen?
3. Spannungsfeld von technologischem Fortschritt und Regulierung
Wie beeinflussen technologischer Wandel und steigende regulatorische Anforderungen die Kreditwirtschaft und die Verbriefung? Die Finalisierung von Basel III durch das Bankenpaket wird sich auf die Kreditvergabekapazität und die Realwirtschaft auswirken. Auch Verbriefungen sind betroffen und es wird sich noch zeigen, in welchem Umfang der Output Floor seine Wirkung entfaltet. Andererseits bieten Verbriefungen auch Chancen zur effizienten Finanzierung der Realwirtschaft, und die sich rasant entwickelnde Blockchaintechnologie wird für die Entwicklung des Produkts eine treibende Rolle einnehmen. In welchem Maße können Plattformlösungen helfen, die Investorenbasis zu vergrößern?
Treffen Sie die Experten!
Auf dem TSI Congress am 28. und 29. September in Berlin werden wir wie gewohnt die gesamte Bandbreite der relevanten und aktuellen Themen beleuchten und mit MarktteilnehmerInnen und ExpertInnen aus Politik und Aufsicht diskutieren.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Stella Dubielzig
Project Management
Telefon: +49 (0)69 2992-1711
E-Mail: stella.dubielzig@tsi-gmbh.de

Monika Beye
Marketing & Sponsoring
Telefon: +49 (0)69 2992-1733
E-Mail: monika.beye@tsi-gmbh.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Veranstaltungen/Sponsoring